Die Ohner Feuerwehrleute freuten sich über die Anschaffung eines neuen Schlauchanhängers mit zwei Rollcontainern. Da im Ernstfall in Ohne nicht genügend Löschwasser zur Verfügung steht, sind die 1000 Meter Schlauch und eine Tragkraftspritze mit Zubehör dringend notwendig.
Im Jahr 2011 wurde wieder ein Bikertreffen in Ohne und seit langem wieder ein Brandschutztag in Suddendorf organisiert. Die dort gezeigten Vorführungen wie ein simulierter Fettbrand kamen bei der Bevölkerung sehr gut an. Eine Blindensammlung wurde in Ohne durchgeführt, die Kindergärten besucht, der Schützenverein Suddendorf bei seinem Jubiläum tatkräftig unterstützt.
Neben den Dienstabenden und Übungen wurden 11 Lehrgänge besucht und zwei Brandwachen gestellt. Die Wettbewerbsgruppe belohnte ihr üben mit einem ersten Platz bei den Kreisentscheiden in Ringe-Neugnadenfeld und einem guten Platz bei den Landesentscheiden in Bockhorn. Insgesamt wurden 3540 Stunden geleistet.
Nach ihrem Kassenbericht wurde Katrin Meyer bei den Wahlen zum Ortskommando in ihrem Amt als Kassiererin bestätigt, ebenso Torsten Buhr als Beisitzer im Samtgemeindekommando.
Befördert wurden zum Feuerwehrmann Florian Meyer, zum Oberfeuerwehrmann Tobias Nolte, zum Hauptfeuerwehrmann Christian Lamann und zum 1. Hauptfeuerwehrmann Hermann Hölscher. Manfred Raben wurde für 25 Jahre und Hermann Bergjan für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Kameraden Johann Buhr und Günter Jeurink wurden vom aktiven Dienst in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet. Welche Aktivitäten Sie dort erwarten, berichtete Dietrich Wessels in seinem Jahresrückblick. Grußworte richteten der Kreisbrandmeister Uwe Vernim und der Gemeindebrandmeister Manfred Tibbe aus. Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Politik. Die Bürgermeisterin Charlotte Ruschulte aus Ohne und ihr Kollege Engelbert Rauen aus Wettringen freuten sich über die gute Arbeit und Kameradschaft ihrer Feuerwehren. Nachdem Frank Opitz die Versammlung beendete, gab es für alle Feuerwehrkameraden und Gäste einen „Strammen Max“.