Tipps für den sicheren Umgang mit Feuerwerk
An Silvester auf die Sicherheit der Kinder achten
Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V. gibt Tipps für den sicheren Umgang mit Knallkörpern an Silvester
Zum Jahreswechsel erleiden bundesweit jährlich mehr als 200 Kinder schwerste Verletzungen wie Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschäden durch Unfälle mit Böllern und Feuerwerksraketen. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. warnt vor leichtsinnigem Umgang mit Feuerwerkskörpern.
Mit diesen Sicherheitsmaßnahmen kann man sich und seine Kinder schützen:
- Kinder und Jugendliche auf die Gefahren hinweisen und nie alleine Feuerwerkskörper abschießen lassen.
- Immer auf einen großen Sicherheitsabstand der umstehenden Personen zum Feuerwerk achten.
- Feuerwerkskörper der Klasse II dürfen nur von Personen über 18 Jahren erworben und im Freien angezündet werden.
- Nur Feuerwerkskörper mit einer BAM-Nummer (BAM = Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung) sind geprüft und in Deutschland zugelassen. Keine Billigimporte kaufen, die nicht zugelassen sind.
- Niemals Feuerwerkskörper selbst basteln oder gekaufte manipulieren.
- Die Silvesterraketen müssen kippsicher aufgestellt sein. Nicht von Balkonen oder Fenstern Raketen abschießen.
- Feuerwerkskörper niemals aus der Hand zünden.
- Niemals mit Raketen auf Menschen, Tiere, Balkone, Häuser, brennbare Materialien zielen.
- Blindgänger nicht erneut anzünden, sondern liegenlassen, mit Wasser übergießen oder in einem Wassereimer unschädlich machen.
- Alkoholisierte Personen sollten keine Feuerwerke abbrennen.
- Auch Wunderkerzen gehören nicht in Kinderhände, leicht können Funken die Kleidung entzünden.
- Böller und Knallfrösche nicht in Hosentaschen aufbewahren. Sie können sich durch Reibung entzünden und schwerste Verbrennungen im Genitalbereich verursachen.
Tipps für ein sicheres Fondue:
- Verwenden Sie Brennpaste anstelle von flüssigen Anzündern
- Gießen Sie niemals flüssige Anzünder nach
- Achten Sie auf die Standfestigkeit des Fonduetopfes
Wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme bei Verbrennungen: Die verbrannten Stellen sofort für 10 bis 15 Minuten mit Wasser (nicht kälter als 20°C) kühlen und den Notarzt (unter 112) rufen beziehungsweise den Arzt aufsuchen.
Weitere Tipps unter www.paulinchen.de.