• Termine
  • Kontakt
  • FAQs
  • Impressum
Hauptmenü
  • Startseite
  • Wir
    • Aktive Kameraden
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Kommando OF Ohne
    • Kommando FW SGM
    • Funktionsträger FW Kreis Grafschaft Bentheim
  • Fahrzeuge
    • Ehemalige Fahrzeuge
    • Funkrufnamen Grafschaft Bentheim
  • Feuerwehrhaus
  • Chronik
  • Links
  • Gästebuch
  • Aktuelles
  • Leistungswettbewerbe
    • Kreiswettbewerbe
    • Regionlwettbewerbe
    • Landeswettbewerbe
  • Feuerwehrbiker
  • Oldtimer-Treffen 2018
  • Dorf "Ohne"
  • Bildergallery
  • Gesetze und Verordnungen
  • Dienstplan
Start Aktuelles Allgemein 7. Dezember = Tag des brandverletzten Kindes

7. Dezember = Tag des brandverletzten Kindes

Foto: Gabriela Acklin, © Alle Rechte liegen ausschließlich bei Paulinchen e.V.

Motto 2018: „Kinderhände weg von heißen Flächen!“

Tipps zum Schutz vor heißen Oberflächen

  • Eltern von kleinen Kindern sollten sich die Gefahren durch heiße Flächen bewusst machen.
  • Kinder von Kaminöfen und Backofentüren fernhalten.
  • Oberflächen wie an Kaminöfen oder Heizungen sichern/abdecken.
  • Auf den hinteren Herdplatten kochen. Das Kochfeld mit einem Herdschutzgitter sichern.
  • Kirschkernkissen nur anwärmen.
  • Heizdecken sind für kleine Kinder ungeeignet.
  • Bügeleisen immer ausschalten, wenn diese nicht unter direkter Aufsicht sind, und für Kinder unerreichbar abstellen. Auf herabhängende Kabel achten!

Logo TDBK

„Kinderhände weg von heißen Flächen!“

Der achte „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember macht besonders auf Brandverletzungen durch Kontaktverbrennungen aufmerksam. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V., Initiator des Aktionstages, möchte in diesem Jahr mit dem Motto: „Kinderhände weg von heißen Flächen!“ deutlich machen, wie wichtig es ist, auf die Gefahren von heißen Flächen an Kaminöfen, Backofentüren, Herdplatten oder Bügeleisen hinzuweisen, um Kinder vor Kontaktverbrennungen zu schützen.

 

Die größte Gefahr einer Kontaktverbrennung besteht im häuslichen Umfeld. Prof. Dr. med. Henrik Menke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V., erklärt: „Schwere Verbrennungen an den Handinnenflächen sind die Folge, wenn kleine Kinder an Kaminofenscheiben oder auf Herdplatten fassen. Diese sind so heiß, dass die Kinder förmlich daran „kleben“ bleiben. Vernarbungen an den Händen sind immer eine besondere Herausforderung. Ziel der Behandlung ist es, Funktionseinschränkungen der Hand zu vermeiden.“ Viele Unfälle lassen sich durch Prävention verhindern. „Eltern von Kleinkindern sollten sich der großen Gefahr durch heiße Flächen bewusst sein, denn nur dann können sie ihre Kinder schützen. Besonders gefährlich sind in der Winterzeit die Kaminöfen, die in vielen Wohnungen stehen“, weiß Adelheid Gottwald, Vorsitzende von Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.

 

Links:

www.paulinchen.de
www.tag-des-brandverletzten-kindes.de
Facebook

 

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall. Ein großes Kompetenznetzwerk steht zur Verfügung, sodass keine Frage rund um die thermische Verletzung im Kindesalter offen bleibt. Ziel ist es, für jedes brandverletzte Kind individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen und präventiv auf Unfallursachen hinzuweisen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter der Telefonnummer: 040 529 50 666 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Ansprechpartnerinnen: Adelheid Gottwald und Verena Laumer

 

Copyright © 2011 -- Feuerwehr Ohne
All Rights Reserved.